Autobatterie Ladegerät Test 2024

aktualisiert am 11.07.2019 @ 16:38

Es ist doch jedes mal dasselbe, man fährt mit dem Auto in den Urlaub, es scheint alles perfekt zu sein. Doch dann der Schock, das Auto springt nicht mehr an.

Die Autobatterie ist aus unerklärlichen Gründen leer. Natürlich wurde nicht an ein Autobatterie Ladegerät gedacht, ein fremdes Auto zum Überbrücken ist auch nicht in Sicht. Der Urlaub scheint vorerst gelaufen.

So ein Szenario, oder ähnlich, wünscht sich niemand. Da mir so etwas aber bereits passiert ist, habe ich mir ein Autobatterie Ladegerät, um so einen Fall das nächste mal besser zu meistern, gekauft.

Nur welches soll es sein? Der Markt ist ja schließlich riesengroß.

Autobatterie Ladegerät Test des CTEK MXS 5.0

Autobatterie Ladegerät Test - CTEK MXS 5.0

Ich habe mich schließlich, nach unzähligen Stunden Recherche, für das Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 5.0 entschieden. Dieses gibt es auf Amazon günstig zu kaufen.

Folgende Fragen habe ich mir gestellt bevor ich das Autobatterie Ladegerät gekauft habe:

  • Ist der Spannungsverlauf genau und schadet dieser der Elektronik von Autos?
  • Was bedeutet Ladeerhaltung?
  • ​Wie lang dauert das Laden der Autobatterie?
  • ​Muss man die Autobatterie vor dem Laden ausbauen?

Ist der Spannungsverlauf genau und schadet dieser der Elektronik von Autos?

Der Spannungsverlauf ist so präzise das sogar moderne Autos, die ja in der Regel weitaus mehr an Elektronik zu bieten haben als ältere Modelle, unbeschadet aufgeladen werden können.

Zur besseren Verständlichkeit sollte ich hier gleich auf den Punkt eingehen, ob die Autobatterie beim Laden ausgebaut werden muss. Dies ist natürlich nicht der Fall. Die Autobatterie kann beim Laden im Auto eingebaut bleiben.

CTEK MXS 5.0 inkl Zubehör

Was bedeutet Ladeerhaltung?

Falls das Auto mal längere Zeit stehen bleibt, über die Wintermonate zum Beispiel, schließt man das Ladegerät an die Autobatterie an, durch die sogenannte Puls-Dauerladung werden Nutzungszyklen simuliert.

Einfacher gesagt die Autobatterie entlädt sich nicht, wie üblich, sondern bleibt stetig geladen bis zur nächsten Fahrt.

Wie lang dauert das Laden der Autobatterie?

Das Laden der Autobatterie dauert nicht wirklich länger als bei anderen Autobatterie Ladegeräten. Im Schnitt bei einer Standard Autobatterie (60 ah) dauert der Ladevorgang 15 Stunden.

Noch eine Kleinigkeit am Rande, eine Überladung der Autobatterie ist nicht möglich da das Ladegerät nach dem Laden sofort in den Ladeerhaltungsmodus schaltet (einen Punkt weiter oben bereits erwähnt)

Das Ladegerät kann auch über den Zigarettenanzünder betrieben werden, hier gilt aber zu beachten das der Zigarettenanzünder Dauerstrom haben muss, was aber bei den neueren KFZ Modellen eher selten der Fall ist. Für den Zigarettenanzünder gibt es ein separates Zubehörkabel welches separat gekauft werden muss.

Muss man die Autobatterie vor dem Laden ausbauen?

CTEK MXS 5.0 im Einsatz

Nein! Das Autobatterie Ladegerät kann direkt an die Autobatterie angeschlossen werden. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Autobatterie Ladegeräten, da man nicht erst umständlich die Autobatterie ausbauen muss.

Sonstiges Wissenwertes

Das Autobatterie Ladegerät ist Spritzwasser- und staubdicht (IP 65 Konformität)

Die Ladeanzeige des Ladegeräts wird über 8 Stufen angezeigt, hierfür werden sparsame LED's verwendet.

Das Ladegerät ist genauso für Motorräder geeignet.

Gibt es eine Garantie?

Ja, satte 5 Jahre Garantie gewährt einem CTEK auf das MXS 5.0 Autobatterie Ladegerät

Was gibt es beim Kauf alles dazu?

  • Schnellkontakt-Kabel
  • Aufbewahrungstasche
  • Ausführlich geschriebenes Handbuch

Negative Punkte des Ladegeräts

Mir sind bisher keine negativen Dinge an dem Ladegerät aufgefallen. Sollte mir aber im Laufe der Zeit etwas Negatives auffallen wird das natürlich hier rein editiert.


Weiteres zum CTEK MXS 5.0

Eine positive Eigenschaft von dem Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 5.0 stellen seine Ausmaße dar, die hinter den mitunter reichlich dimensionierten Größen manch anderer Produkte deutlich zurückbleiben.

Bei dem CTEK MXS 5.0 hingegen ist das Gerät als solches eher klein, während die Ladekabel relativ lang sind. Dies ermöglicht, dass das Gerät gerade nicht an der Kante des Motors aufgestellt werden muss, sondern zum Beispiel auf dem Boden platziert werden kann.

Dies verhindert umständliche Aktionen beim Aufstellen und befreit von der Sorge, dass das Ladegerät bei einer kleinen Erschütterung in den Motorraum fallen kann.

Maßgeblich geschuldet ist dies der in jeder Hinsicht ausreichenden Kabellänge von knapp zweimal zwei Metern; vom Schuko-Stecker bis zu dem Gehäuse des Ladegerätes verlaufen 1,9 m Kabellänge, ebenso von dem Ladegerät bis hin zum Anschluss des Verbindungssteckers für die Polklemmen.

CTEK MXS 5.0 beim laden

Funktionale Beschaffenheit/Handhabung

Die Handhabung von diesem Autobatterie Ladegerät gestaltet sich erfreulich unkompliziert und in hohem Maße funktional.

Es sind schlicht die Polklemmen entsprechend der Bedienungsanleitung zu befestigen und sodann der Schukostecker an einer Stromquelle anzuschließen. Mehr ist nicht notwendig, um den Ladevorgang unverzüglich zu initiieren und das Autobatterie Ladegerät in Gang zu setzen.

Es ist insbesondere überflüssig, die Batterie auszubauen und im Anschluss an die Aufladung wieder einzubauen. Dies verkürzt freilich die gesamte Prozedur in ganz erheblichem Umfang, was einen nicht zu unterschätzender Vorteil von diesem Autobatterie Ladegerät darstellt. Darüber hinaus ist es sogar möglich, die Batterie schon während der Aufladung zu nutzen.

Dies ermöglicht einem zum Beispiel, Musik über das Autoradio zu hören, während man im Umkreis seines Wagens etwas arbeitet oder sich sonst dort aufhalten möchte. Außerdem entfällt die oft notwendige Prozedur, nach der Aufladung die Einstellungen von Radio oder anderen technischen Vorrichtungen wieder neu vorzunehmen.

Keine Komplikationen bereitet im Übrigen auch die sonstige Bedienung des Gerätes, da es über nur einen einzigen Knopf verfügt, mit dem sich alle Funktionen ansteuern und auswählen lassen.

Last but not least ist es praktisch, dass eine Überladung der Batterie mit diesem Aufladegerät nicht vorkommen kann. Auch wenn man es über Tage hinweg in Betrieb lassen würde, kämen keine Schäden an Ihrer Batterie zustande. Die Aufladung würde dann schlicht abgebrochen werden, ohne dass Komplikationen die Folge wären.

Aufladedauer

Die Dauer des Ladevorgangs mit diesem Autobatterie Ladegerät von CTEK gibt keinen Anlass, sich zu beschweren. Zwar dürfen Sie nicht erwarten, im Handumdrehen Ihre zuvor leere Autobatterie wieder in vollem Saft nutzen zu können.

Aber die Dauer des Aufladevorgangs steht hinter Konkurrenzprodukten hier nicht zurück, sondern befindet sich insoweit vielmehr auf Augenhöhe. Nach rund sechs bis sieben Stunden ist die Batterie mindestens zu drei Vierteln wieder aufgeladen und der PKW eignet sich ohne Probleme wieder dazu, auf die Straßen losgelassen zu werden.

Im Übrigen wird die Batterie geschont, wenn nicht auf Biegen und Brechen in so kurzer Zeit wie möglich so viel Strom wie möglich mit Gewalt hinein gepresst wird.

Aufbewahrung

Ebenfalls einfach gestaltet sich bei dem Autobatterie Ladegerät CTEK MXS 5.0 die Aufbewahrung. Während manches Produkt durch seine Größe eine Menge Platz einnimmt, hat man solche Probleme bei diesem Modell nicht.

Aufgrund der Handlichkeit des Ladegerätes an sich sind es lediglich die großzügig bemessenen Kabel, die letztlich einen gewissen Raum einnehmen.

Dennoch lässt sich das Autobatterie Aufladegerät mit samt allem mitgelieferten Zubehör frei von Komplikationen in dem mitgelieferten Beutel verstauen und aufbewahren.

Tiefentladene Batterien

Ein wenig Vorsicht müssen Sie walten lassen, wenn Sie mit diesem Autobatterie Ladegerät eine solche Batterie laden wollen, die tiefentladen ist.

Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn versehentlich das Autoradio über mehrere Tage gespielt hat und keinerlei Restspannung mehr vorhanden ist. In dieser Konstellationen können Schwierigkeiten bis hin zur nicht möglichen Aufladung auftreten.


Im Vergleich: CTEK MXS 5.0 gegen APA 16526 Power Pack Bully

Nun begegnet Ihnen das Autobatterie-Ladegerät CTEK MXS 5.0 in direktem Vergleich mit dem Starthelfer APA 16526 Power Pack Bully. Sie erfahren für welchen Zweck welches Gerät die richtige Wahl darstellt.

Das wichtigste Entscheidungskriterium: Der Einsatzzweck

Bei der Wahl des richtigen Gerätes sollten Sie sich zunächst klar machen, wozu es einsetzt werden soll.

Geht es Ihnen ausschließlich um das Laden von Autobatterien, so sollte die Entscheidung auf das kompakte und leichte CTEK MXS 5.0 fallen.

Die Batterie muss nicht extra ausgebaut werden, und das Gerät geht nach vollständigem Laden automatisch in den Erhaltungsmodus. Es ist zudem mit 60 – 70 € nur etwa halb so teuer wie das APA 16526 Power Pack Bully.

Suchen Sie hingegen nach einem Gerät mit dem Sie ohne lange Ladezeiten sofort Starthilfe leisten können, so sollten Sie sich für das APA Gerät entscheiden. Sein Power Pack liefert 1000 Amp. Damit können Diesel-Fahrzeuge bis 3500 ccm und Benziner bis 8000 ccm gestartet werden.

Es kann also auch problemlos für größere Fahrzeuge, wie Traktoren, Transporter und leichte LKW eingesetzt werden. Das Gerät verfügt über ein integriertes Ladegerät mit Spannungserhaltung.

APA Bully Powerpack Test

Sie können es daher konstant an 230 V angeschlossen lassen, wodurch das APA immer einsatzbereit ist. Das Gerät ist ab etwa 130 € erhältlich.

Mobilität

Dank des sehr geringen Gewichts von 0,5 kg ist das CTEK MXS 5.0 ein idealer und unauffälliger Begleiter für Urlaubsfahrten. Es ist nicht größer ist als eine Tafel Schokolade und findet überall Platz. Sie bleiben mit dem Gerät jedoch auf eine Stromquelle angewiesen.

Das APA 16526 Power Pack Bully wiegt hingegen satte 9,5 kg und ist selbst so groß wie eine Autobatterie. Dafür wird im Ernstfall keinerlei Fremdhilfe benötigt um Starthilfe leisten zu können. Sie sind weder auf eine Steckdose noch auf ein anderes Fahrzeug angewiesen.

Das APA bietet mit seiner Kapazität von 18 Ah mehr als genug Leistung um Ihr Fahrzeug zu starten und kann zudem über zwei 12 V Steckdosen bei Bedarf noch Scheinwerfer oder andere 12 V Geräte versorgen.

Features des CTEK MXS 5.0

CTEK MXS 5 Verpackung

Das CTEK ist für 12 Akkuspannung ausgelegt und hat eine 8-stufige vollautomatische Ladecharakteristik ohne Spannungsspitzen (IUoUp). Die zu ladende Batterie muss daher nicht ausgebaut werden. Schäden an der Fahrzeugelektronik können nicht auftreten. Es ist staubdicht und spritzwassergeschützt gebaut.

Zudem bietet es einen Batterietest und Batteriediagnose. Das CTEK wird mit Batterieklemmen, Schnellkontakt-Kabel und Aufbewahrungstasche geliefert. Die Abmessungen des Gerätes betragen (LxBxH): 165 x 61 x 38 mm. Die Ladespannung beträgt 14,4 Volt. Zum Laden einer 60 Ah Standard-Autobatterie benötigt das CTEK im Schnitt 15 Stunden.

Features des APA 16526 Power Pack Bully

APA Bully Powerpack im Einsatz

Das APA ist mit Sicherheits-Kunststoffklemmen ausgestattet und verfügt über eine Batterieanzeige und einen integrierten Tragegriff. Auf der Vorderseite des anthrazitfarbenen Gehäuses finden sich die beiden 12 Volt Steckdosen. Die Abmessungen des Gerätes betragen (LxBxH): 30,5 x 19 x 29 cm. Die Akkuspannung beträgt 12 Volt.

Fazit

Beide Geräte bieten hochwertige Lösungen an. Ihre Entscheidung sollte sich also daran orientieren, wie viel Zeit Sie im Falle einer leeren Batterie investieren können.

Stehen Sie zum Beispiel vor der Situation ein gewerbliches Fahrzeug sofort einsetzen zu müssen, ist das APA mit seinem Power Pack der Retter in der Not. Seine permanente Einsatzbereitschaft zum Leisten von Starthilfe zahlt sich hier aus.

Stehen Sie hingegen wahrscheinlicher vor der Situation ihr Sommer-Cabriolet aus dem Winterschlaf erwecken zu wollen, so können Sie sich die permanente Leistungsaufnahme des APA getrost sparen.

Sie klemmen dann einfach Ihr CTEK MXS 5.0 an die noch eingebaute Batterie an und über Nacht ist das Problem gelöst. Der Einsatz des APA Power Pack zahlt sich für Sie also aus, wenn es auf schnelles Handeln ankommt, und das APA auch permanent einsatzbereit gehalten wird.

Halten Sie das APA nicht kontinuierlich an 230 Volt Spannung, so würde Ihnen das Gerät im Ernstfall keine Zeitersparnis bringen, da sich die Ladezeit einer leeren Batterie mit dem CTEK Multi und die Ladezeit eines leeren APA Power Pack nichts nehmen.

Sie entscheiden sich also zwischen unkompliziertem Laden mit dem CTEK und sofortiger Starthilfe mit dem APA.


Cartrend 50264 Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000 im Test

Ein Beispiel für Flexibilität: das Cartrend DP 4000

Das Cartrend DP 4000 ist ein Ladegerät, das Sie in verschiedenen Situationen einsetzen können. Um zu verstehen, warum es sich lohnt, in ein solches Gerät zu investieren, rentiert es sich, einen Blick in technische Zusammenhänge zu werfen.

Cartrend 50264 Mikroprozessor-Batterieladegerät DP 4000 Test

Die Batterien von Autos und Motorrädern sind sehr wichtige aber auch sehr empfindliche Bauteile. Versagt die Batterie, dann steht das Fahrzeug still und es wird Starthilfe benötigt. Damit Sie nicht in diese Situation kommen, ist es hilfreich, sich ein Batterieladegerät zu kaufen. Hierbei ist es jedoch erforderlich, sich einige Gedanken vor dem Kauf zu machen.

Unterschiedliche Bordspannungen

Motorräder und Autos unterscheiden sich nicht nur in der Anzahl der Räder, sondern auch in der Bordspannung. Bei Autos sind im Regelfall 12 Volt Batterien verbaut. In Motorrädern sind es jedoch nur 6 Volt.

Cartrend DP 4000 Verpackung

Dies bedeutet nicht nur, dass viele Geräte, die für Autos entworfen wurden, bei Motorrädern nicht funktionieren, sondern auch, dass die Ladespannung entsprechend niedriger sein muss, um den Akku nicht zu beschädigen. Das DP 4000 ist entsprechend mit einem Umschalter versehen und für beide Typen geeignet.

Angepasster Ladestrom und Diagnose

Grundsätzlich gilt, dass ein höherer Ladestrom zu einem schnelleren Ladevorgang führt. Je mehr Energie in einer gewissen Zeit in den Akku eingespeist wird, desto schneller ist dieser geladen.

Jedoch können Akkus auch beschädigt werden, sollte der Ladestrom zu groß werden. Daher ist das Cartrend DP 4000 mit einer Elektronik ausgestattet, die die Ladespannung überwacht und so die Energie entsprechend einstellt. Es wird dadurch sichergestellt, dass Ihr Akku so schnell wie möglich geladen, aber nicht überlastet wird.

Cartrend DP 4000 Anschluesse

Gleiches gilt in den Fällen, in denen es vermeintlich schon zu spät ist. Tiefentladene Akkumulatoren sind heute für viele Händler ein Fall für das Recycling.

Dieses Ladegerät verfügt jedoch über ein Programm, mit dem tiefentladene Akkus wieder reaktiviert werden können. Dadurch können Akkus, die sonst nicht mehr zu verwenden sind, wieder genutzt werden. Dies schon Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Dauerladung direkt im Fahrzeug mit dem Cartrend DP 4000

Sobald der Akku vollgeladen ist, schaltet das Cartrend ab. Die Ladung wird ausgesetzt und die Spannung weiter überwacht.

Sollte sie durch die natürliche Selbstentladung unter ein gewisses Niveau fallen, setzt die Erhaltungsladung ein. Bei dieser wird der Akku mit einem geringen Ladestrom gespeist, wodurch dieser seine volle Ladung erhält.

Gegenüber anderen Ladegeräten ist es jedoch nicht erforderlich, die Batterie aus dem Fahrzeug auszubauen.

Cartrend DP 4000 im Einsatz

Die Elektronik des Cartrend DP 4000 ist so ausgelegt, dass sie die Technik im Auto vor Spannungsspitzen, die herkömmlichen Ladegeräten auftreten können, schützt. Der Akku kann demnach geladen werden, auch wenn dieser eingebaut und angeschlossen ist.

Durch die IP65 Konformität ist dies sogar im Freien möglich. Gerade bei Haltern älterer Fahrzeuge oder Autos, die nur im Sommer oder Winter gefahren werden, ist dies sehr hilfreich, da die Periode, in denen der Wagen nicht genutzt wird, überbrückt werden kann.

Fazit

Das Cartrend DP 4000 ist ein sehr universelles Gerät, das diverse Möglichkeiten unterstützt. Es bietet sich daher dann an, wenn ein breites Anwendungsspektrum gewünscht ist.


Bosch Mikroprozessor Batterieladegerät C3 im Test

Ein Batterieladegerät für alle Batteriearten

Die Eistage sind erst einmal vorbei. Doch eines ist klar: der nächste Winter kommt bestimmt. Diesmal sind Sie vorbereitet. Mit dem kompakten Mikroprozessor Ladegerät von Bosch für eine problemlose und sichere Aufladung Ihrer Batterie.

Bosch Mikroprozessor Batterieladegerät C3 Test

Der Kleinlader Bosch C3 ist ein leichtes, einfach zu handhabendes Batterieladegerät.

Mit dem Bosch Mikroprozessor Batterieladegerät C3 verfügen Sie über eine flexible Lösung zum Aufladen Ihrer Batterie. Mit diesem Gerät laden Sie alle handelsüblichen Batterien, egal ob bei Ihrem Pkw, am Motorrad oder an sonstigen Fahrzeugen.

Es ist für alle üblichen Batterie-Technologien geeignet: Blei-Säure-Batterien, EFB, AGM-, Wet- und Gel-Batterien.

Bosch C3 Verpackung

Das Batterieladegerät C3 kommt nicht nur bei Starterbatterien zum Einsatz. Auch Versorgungsbatterien, zum Beispiel in Ihrem Wohnwagen oder auf dem Hausboot, können damit geladen werden.

Flexibilität durch vier Lademodi

Das Batterieladegerät stellt Ihnen vier Lademodi zur Auswahl. Damit ist Ihr Gerät auf verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen eingestellt. Die voreingestellten Ladekapazitäten sind:

  • 6 V: 1,2 Ah -14 Ah
  • 12 V: 1,2 Ah -120 Ah
  • ​12 V: 14 Ah – 230 Ah
  • 24 V: 14 Ah – 120 Ah
Bosch C3 Verwendungsbereiche

Erhalten Sie mit Hilfe des Bosch Mikroprozessor Batterieladegerätes C3 den vollen Ladezustand Ihrer ausgebauten Batterie.

So verliert die nächste Kältewelle viel von Ihrem Schrecken, und Sie können auch längere Stehzeiten problemlos überbrücken. Oder nutzen Sie die Impulsladung zum optimierten Aufladen Ihrer Batterie. Laden Sie Ihre Batterie selbst im kalten Zustand!

Dank der einfachen und gut lesbaren Anzeige behalten Sie stets die Übersicht. Das Bosch Mikroprozessor Batterieladegerät C3 verfügt über eine Mikro-Computer-Einheit, die die Steuerung des Ladevorganges übernimmt.

Mittels LED wird der Ladevorgang laufend angezeigt. Zu einer Überladung kann es nicht kommen. Der zentrale Bedienknopf gewährleistet eine einfache und sichere Handhabung, bei der Sie praktisch nichts falsch machen können.

Ein Schutz vor einer Verwechslung der Pole sowie gegen Überhitzung sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Bosch C3 Nahansicht

Das Batterieladegerät C3 von Bosch hat ein ansprechendes ergonomisches Design und zeichnet sich durchaus durch eine hohe Qualität zu einem günstigen Preis.

Im Paket erhalten Sie zu Ihrem Bosch Mikroprozessor Batterieladegerät C3 ein Netzkabel mit Netzstecker, Anschlussklemmen rot und schwarz, das Ladekabel mit zwei Ringkabelschuhen, eine Hakenbefestigung sowie die Bedienungsanleitung.

Mit dem Kauf des Mikroprozessor-Batterieladegerätes C3 von Bosch sind Sie auf der sicheren Seite und für alle Widrigkeiten gerüstet.

Eine kräftige Batterie hält länger und schont Ihr Auto. Mit diesem Kompaktlader sichern Sie Ihre Mobilität zu jeder Jahreszeit.


Autobatterie laden - So wird es gemacht

Eigentlich hält sich die Autobatterie die meiste Zeit, die Sie Ihren Wagen benutzen im Hintergrund auf.

Wenn Sie allerdings ausfällt, geht nichts mehr, denn sie versorgt alle elektrischen Komponenten, unter anderem den Anlasser, mit Strom.

Besonders nach längerem Stillstand kann es geschehen, dass die Batterie nicht mehr die nötigen Spannungswerte erreicht und das Auto nicht mehr anspringt. Zwei Möglichkeiten, sofern die Batterie nicht beschädigt ist, stehen Ihnen nun zur Verfügung.

Die Autobatterie aufladen mit Hilfe eines Überbrückungskabels

Eine Option, die entladene Batterie wieder zum Laufen zu bringen, besteht darin den Stromkreislauf zu überbrücken.

Autobatterie-laden

Was Sie hierzu benötigen sind lediglich zwei funktionstüchtige Starthilfekabel und einen Nachbarn, Freund oder sonstigen hilfsbereiten Menschen, der im Besitz eines PKWs mit aufgeladener Batterie ist. Dann ist das Vorgehen, unter Berücksichtigung einiger kleinerer Hinweise, nicht weiter schwer:

Stellen Sie das helfende Fahrzeug in geeignete Entfernung zu Ihrem eigenen Wagen, damit die jeweiligen Batterien miteinander verbunden werden können.

Anschließend versichern Sie sich, dass in beiden Fahrzeugen alle Stromverbraucher (Radio, Licht, Zünder etc.) ausgeschaltet sind. Nun nehmen Sie das eine Starthilfekabel, um die Pluspole der jeweiligen Batterien zu verbinden.

Das zweite Starthilfekabel schließen Sie mit der einen Klemme an den Minuspol der Spenderbatterie und mit der freien Klemme an einen sogenannten Massepunkt. Wichtig ist, dass Sie diese nicht etwa mit dem freien Minuspol des zu ladenden Fahrzeugs verbinden!

Als Anschlusspunkt kann beispielsweise ein metallischer Gegenstand im Motorraum, wie der Motorblock selbst dienen.

Achten Sie jedoch darauf, wie es auch der ADAC empfiehlt, nicht in Nähe des Kühlventilators oder des Keilriemens zu operieren. Haben Sie alle Kabel richtig angeschlossen, kann nun der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet werden.

Lassen Sie dieses einen Moment lang laufen und starten Sie anschließend Ihren eigenen PKW.

Lassen Sie auch während des Abbaus der Starthilfekabel den Motor laufen. Es empfiehlt sich einen der größeren Stromverbraucher des überbrückten Fahrzeugs einzuschalten, um Spannungsspitzen in der Bordelektrik zu vermeiden.

Dann sollten Sie die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen. (Zuerst das Kabel, das zum Minuspol führt, dann das Pluspol-kabel.)

Die Überbrückung bringt im wahrsten Sinne des Wortes nur "den Funken zum Überspringen", der eigentliche Vorgang, also die Autobatterie laden, erfolgt erst im Anschluss, wenn das Auto in Betrieb ist. Fahren Sie am besten eine längere Strecke, so erzielen Sie das beste Ergebnis.

Die Autobatterie mit Hilfe einer Energiestation aufladen

Sie können Ihren PKW auch mit Hilfe einer Energiestation wieder fahrtüchtig machen. Im Grunde genommen ersetzt die Energiestation hierbei lediglich das ansonsten notwendige Spenderfahrzeug. Die Vorgehensweise ist jedoch identisch.

Die Autobatterie laden mit Hilfe eines Ladegeräts

Sollte die Batterie Ihres PKWs zu stark entladen sein, kann nur noch die Verwendung eines Batterie-Ladegeräts Hilfe leisten. Hierzu ist zunächst allerdings der Ausbau der entladenen Stromquelle notwendig.

Anschließend sollten Sie die Batterie, am Besten in einem gut belüfteten Raum, wie beispielsweise einer Garage, an ein Gleichspannungsgerät anschließen. Auch hier gilt die Zuordnung von Pluspol und Plus-klemme, sowie Massepol und Minus-klemme das Ladegerät sollte im anschließenden Ladenvorgang 1/10 der zulässigen Batteriekapazität einspeisen.

Wichtig während des Ladevorgangs ist, dass Sie die Temperatur im Auge behalten. Erreicht sie eine Höhe von über 55 °C, sollte der Vorgang vorübergehend unterbrochen werden.

Die Batterie ist voll aufgeladen, sobald, weder Säure dichte, noch Ladespannung für ca. zwei Stunden nicht mehr angestiegen sind. Gegebenenfalls gilt es noch den Säure stand auszugleichen. Hierfür können Sie schlicht destilliertes Wasser verwenden.

Dann können Sie die Batterie wieder einbauen und Ihr PKW sollte wieder fahrtüchtig sein.

Sollten beide beschriebenen Wege, die Autobatterie zu laden, nicht zum Erfolg führen, ist die Stromquelle wahrscheinlich zu alt oder beschädigt. In diesem Falle hilft nur ein Neukauf.

Kommentare

  1. Frank Niggemann schreibt:

    Ich habe mir für den Winter ein Ladegerät von CTEK (CTEK MXS 5.0) geholt um meine Batterie mindestens dreimal pro Woche damit zu pflegen. Das ist zwar nicht nötig, aber ich bin auf mein Auto angewiesen und will sicher sein, dass es zuverlässig funktioniert.

    Außerdem habe ich in meinem Auto eine Heizung, die automatisch morgens für ein paar Minuten an geht, damit es im Winter nicht kalt ist, wenn ich morgens einsteige. Und die braucht auch eine Menge Strom.

    Ich kann jedem nur empfehlen (egal ob mit oder ohne Standheizung) seine Batterie im Winter zu pflegen, da diese doch im Winter durch die Kälte sehr beansprucht wird.

  2. Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Cornelius Meltmann schreibt:

    Im ersten Schritt sollte bei Hersteller nachgefragt werden, welche Ladeparameter für eine bestimmte Batterie im Hinblick auf eine maximale Lebensdauer optimal sind:
    1.) Ladestrom in der I-Phase
    2.) Ladespannung in der U0-Phase
    3.) Kriterien für das Beenden der U0-Phase und Eintritt in die Erhaltungsladung (Zeitgesteuert oder Stromabhängig)
    4.) Floatspannung für Erhaltungsladung

    Mit anderen Werten ist ein rascheres Aufladen möglich zu Lasten der Lebensdauer. Für ältere oder misshandelte Batterien können Sonderprogramme nützlich sein wie reduzierter Starkstrom für die I-Phase, erhöhte Ladespannung, Pulsen, Pulsen statt Float für die Erhaltungsladung. Viele dieser (Not-)Maßnahmen können die Lebenserwartung der Batterie beeinträchtigen.

    Stets sollte auf eine möglichst geringe Restwelligkeit des Ladestroms geachtet werden. Der Welligkeit bedeutet überlagerten Wechselstrom und damit permanente Lade-Entladevorgänge. Dies reduziert die maximal mögliche Zyklenzahl. Ebenso Gift für die Batterie sind die so genannten Batterie-Jogger, der permanent laden und entladen. Solche Geräte können NiCd-Akkus helfen, für Blei-Akkus sind sie Gift, solange nicht der Batterie-Hersteller etwas anderes erklärt.

    Weil die meisten Hersteller von Ladegeräten zu den oben genannten Parametern nichts zu sagen wissen (und noch weniger die so beliebten Testberichte von Laien-Zeitschriften), hilft nur hartnäckiges Bohren oder selbst nachmessen. Das Laden über Zigarrenanzünder ist nur ein Behelf, weil der Leitungswiderstand zu viel Spannungsabfall verursacht, was die optimale Ladung stört. Bei manchen Ladegeräten kennt der Mikroprozessor den Widerstand der mitgelieferten Leitung und kompensiert den Spannungsabfall automatisch. Auch hierzu den Hersteller befragen!

    Zu schwache Ladegeräte haben nicht nur eine längere Ladezeit zur Folge, sondern bedeuten auch einen höheren Batterieverschleiß gegenüber der Ladung mit optimalem Strom.

    Fazit: Es ist fast nicht möglich, ein optimales Ladegerät zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.